Online Marketing in der Pflege – wie Sie online wirklich gefunden werden
Die digitale Suche hat die Pflegebranche revolutioniert. Angehörige beginnen ihre Recherche nach einem Pflegeplatz heute fast immer im Internet – häufig unter großem Zeitdruck. Auch Pflegekräfte prüfen zuerst online, welche Einrichtungen einen sympathischen und professionellen Eindruck hinterlassen. Wer hier nicht sichtbar ist, verliert wertvolle Chancen: freie Pflegeplätze bleiben ungenutzt und qualifizierte Mitarbeiter bewerben sich beim Wettbewerb.
Dabei entscheidet nicht nur eine schöne Website, sondern vor allem eine kluge Strategie, ob und wie Sie gefunden werden.
Ihre Strategie sollte Vertrauen schaffen und Ihre Einrichtung dort sichtbar machen, wo wirklich gesucht wird – bei Google, auf Portalen und in sozialen Netzwerken. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre Einrichtung im entscheidenden Moment gefunden wird – und zwar von genau der Zielgruppe, die Sie erreichen möchten.
5 Online-Marketing-Strategien
Um im Wettbewerb um Bewohner und Fachkräfte zu bestehen, benötigen Sie eine strategische Online-Präsenz.
Wir haben Ihnen die wichtigsten fünf Säulen zusammengefasst, die das Fundament für Ihren digitalen Erfolg bilden:
1. Eigene Website & Listing-Portale
Ihre Website ist das Fundament, auf dem Ihr gesamter digitaler Auftritt ruht. Sie muss schnell, mobilfreundlich und vor allem aktuell sein. Doch selbst die beste Website versandet, wenn sie niemand findet.
Reichweite ohne Aufwand:
Ein spezialisiertes Portal wie Wohnen im Alter.de investiert massiv in SEO (Suchmaschinenoptimierung) und Paid Media (bezahlte Werbung), um bei allen relevanten Suchanfragen top platziert zu sein. Mit einem Profil profitieren von dieser Reichweite, ohne selbst hohe Kosten und Mühen tragen zu müssen.
Profilpflege als Ranking-Booster:
Durch das regelmäßige Aktualisieren Ihres Profils auf unserem Portal (Bilder, freie Plätze, Leistungen) signalisieren Sie Aktualität – ein entscheidender Faktor, den Google honoriert. Ein gut gepflegtes Profil erhöht die Klicks und die daraus resultierenden Anfragen.
Als zahlender Kunde von Wohnen im Alter.de kümmert sich auch unser Kundenserviceteam um laufende Aktualisierungen nach Info und grundsätzlich um eine jährliche Aktualisierung – oder Sie aktualisieren selbst über Ihren Kunden-Account.
Wichtig ist dabei, nicht Inhalte der eigenen Homepage 1:1 zu kopieren, denn das werten Suchmaschinen negativ.
Gerne berät Sie unser kundenservice@wohnen-im-alter.de dazu.
Tipps
- Kontaktdaten überall gleich halten (Telefon, Mail, Adresse)
- Regelmäßig neue Fotos hinzufügen (Team, Einrichtung, Aktivitäten)
- Alleinstellungsmerkmale klar benennen (z. B. Sinnesgarten, Smart-Home-Assistenzsysteme, Komfortbetten)
- Profil möglichst einmal im Monat prüfen und anpassen
2. Suchmaschinenoptimierung
SEO (= Search Engine Optimization) ist der Prozess, Ihre Online-Inhalte so zu optimieren, dass Suchmaschinen sie als relevant und glaubwürdig einstufen. Nur wer bei relevanten Suchbegriffen erscheint, wird geklickt.
Da SEO sehr komplex und zeitintensiv ist, ist die Nutzung eines starken Listing-Portals der effizienteste Weg, um diese Hürde zu umgehen und trotzdem ganz oben gefunden zu werden.
Qualitätssiegel als Vertrauens- und SEO-Faktor
Qualitätssiegel sind nicht nur ein Zeichen für geprüfte Qualität, sondern auch ein wertvolles Instrument für Ihre SEO-Strategie. Das Vertrauens-Siegel von Wohnen im Alter.de beispielsweise signalisiert Seriosität und Kompetenz und steigert die Sichtbarkeit Ihrer Einrichtung in den Suchergebnissen.
Durch die Verlinkung zu Wohnen im Alter.de als etabliertes und thematisch relevantes Portal profitieren Sie von einer verbesserten Platzierung und erreichen eine hochrelevante Zielgruppe. Zudem erhöhen Sie die Klickrate auf Ihre Webseite, da Nutzer Qualitätssiegel als vertrauenswürdige Empfehlungen wahrnehmen.
Der nächste Schritt: Generative Engine Optimization (GEO)
Die Grundlage für eine starke SEO-Position steht. Nun gilt es, auf die aktuellen und rasanten Entwicklungen im Suchverhalten einzugehen. Die Art und Weise, wie Menschen im Internet Fragen stellen und Informationen finden, wird immer stärker durch Künstliche Intelligenz (AI) revolutioniert. Der Schlüssel dazu ist die Generative Engine Optimization (GEO). GEO beschreibt die Strategie, mit der Sie Ihre Online-Inhalte so aufbereiten, dass sie von den AI-Chatbots und generativen Suchsystemen korrekt erfasst, als glaubwürdig eingestuft und bei Anfragen genutzt werden.
Da diese AI-Systeme immer häufiger als erste Anlaufstelle für komplexe Fragen von Angehörigen und Fachkräften dienen, ist es entscheidend, nicht nur von Google, sondern auch von diesen neuen Systemen korrekt verstanden zu werden. Wer jetzt seine Online-Strategie um AI und GEO erweitert, sichert sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in der digitalen Recherche.
Tipps
- AI „füttern“ mit Fakten: Achten Sie darauf, dass alle Basis-Informationen (Name, Adresse, Telefon, Leistungen) auf Ihrer Website und auf Portalen exakt gleich und fehlerfrei sind. Nur konsistente Daten helfen der KI, Sie vertrauenswürdig zu nennen
- Leistungen in Alltagssprache beschreiben, nicht in Fachsprache
- Die Fragen der Nutzer kennen: Überlegen Sie, welche kompletten Fragen Angehörige in einen Chatbot eingeben („Welche Demenzpflege gibt es in meiner Nähe?“). Nutzen Sie diese Fragen als Titel oder Abschnitte im Text auf Ihrer Website und im Portalprofil
- Qualitätssiegel und Zertifikate sichtbar online einbinden
- Das AI-Wissen überprüfen: Geben Sie Ihren Einrichtungsnamen regelmäßig in einen KI-Chatbot ein. Wenn die KI Fehler macht oder Wichtiges vergisst, korrigieren Sie die Informationen auf Ihren wichtigsten Online-Seiten
- Profil-Link in E-Mail-Signatur oder auf Flyern platzieren
- Bilder „sprechen lassen“: Beschreiben Sie Fotos nicht nur allgemein, sondern nutzen Sie konkrete, aussagekräftige Keywords (z. B. „Therapiehund Frieda“, „barrierefreier Sinnesgarten“)
- Vertrauenswürdige Quellen nutzen: KI-Systeme ziehen ihre Infos primär aus Quellen, die als glaubwürdig gelten. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Profil auf relevanten und seriösen Fachportalen vollständig und aktuell ist
3. Bezahlte Werbung
Bezahlte Werbung auf Google (Search Engine Advertising, SEA) oder Social Media kann Ihnen sofortige Sichtbarkeit verschaffen. Sie zahlen dafür, bei bestimmten Suchbegriffen unter einer der ersten Ergebnisse aufzutauchen.
Achtung: Ohne tiefes Know-how kann das Budget schnell verbrannt werden. Nach dem Stopp der Kampagne verschwindet die Sichtbarkeit sofort wieder.
Tipps
- Mit kleinem Budget starten und nur wenige Suchbegriffe testen
- Interessenten direkt zu passenden Unterseiten leiten (Sitelinks)
- Ergebnisse messen (Anrufe, Formularanfragen)
- Kombinieren Sie Google-Werbung mit Ihrem Portalprofil für doppelte Sichtbarkeit
4. Social Media Kanäle & Content
Soziale Medien sind mehr als nur Unterhaltung – sie sind Ihr digitales Schaufenster und Sprachrohr. Hier können Sie Vertrauen aufbauen und Ihre Arbeitgebermarke stärken.
Menschlichkeit zeigen: Posten Sie authentische Einblicke in den Alltag, stellen Sie Mitarbeiter vor und berichten Sie über Aktivitäten. Das schafft eine emotionale Verbindung.
Tipps
- Posten Sie regelmäßig (mind. 2-3 mtl.) mit Fokus auf den Alltag und auf das Team
- Nutzen Sie Kurzvideos (Reels, TikToks), um die Arbeitgebermarke zu stärken
- Interagieren Sie aktiv mit Kommentaren und Nachrichten (Community Management)
- Verlinken Sie Social-Media-Kanäle auf allen Flyern und auf der Webseite
5. Online-Bewertungen
Bewertungen sind die moderne Mundpropaganda. 90 % der Kaufentscheidungen werden getroffen, bevor überhaupt Kontakt aufgenommen wird.
Transparenz schaffen: Ein gepflegtes Google My Business Profil und die Präsenz auf branchenspezifischen Bewertungsportalen (wer-pflegt-wie.de) sind unumgänglich, um Glaubwürdigkeit zu beweisen.
Proaktives Management: Reagieren Sie professionell und zeitnah auf jede Bewertung.
Tipps
- Bewertungen aktiv einholen (z. B. kleine Erinnerungskarten verteilen)
- Auch bei positiven Bewertungen bedanken
- Bei Kritik verständnisvoll und lösungsorientiert reagieren
- Google-Profil mit Fotos und Öffnungszeiten pflegen
- Gute Bewertungen im Marketing nutzen (z. B. auf Website oder Broschüren)
Ihr größter Vorteil: Die Kraft von Wohnen im Alter.de
Die Herausforderung im Online-Marketing ist es, alle fünf Strategien gleichzeitig zu bedienen. Wir von Wohnen im Alter.de nehmen Ihnen die Komplexität ab.
- Maximale Reichweite ohne Eigenaufwand:
Wir übernehmen die kontinuierliche und professionelle SEO-Arbeit und leiten Millionen von qualifizierten Besuchern direkt zu Ihrem Profil. - Effiziente Lead-Generierung:
Die Plattform zieht Nutzer an, die aktiv suchen – so erhalten Sie gezielte Anfragen, die direkt zu potenziellen Bewohnern und Mitarbeitern führen. - Glaubwürdigkeit & Transparenz:
Durch die Integration von Bewertungen schaffen wir eine vertrauenswürdige Grundlage für die Entscheidungsfindung Ihrer potenziellen Kunden.
Eine Listung auf Wohnen-im-Alter.de ist die effizienteste Abkürzung zu mehr Anfragen und Personal. Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie am besten können – die Pflege – während wir dafür sorgen, dass Sie online gefunden werden.



Neueste Kommentare