Kontroverse um Politikerbesuch in Pflegeheim

Klaus-Holetschek-mit-Senioren-07.04.2015-300x199

Hat für einen halben Tag die Seiten gewechselt: Der bayerische Landtagsabgeordnete Klaus Holetschek in einem Seniorenheim im Allgäu. FOTO: PR

Es hätte so schön sein können: Ein CSU-Landtagsabgeordneter besucht ein Pflegeheim, informiert sich und positive Berichterstattung darüber gibt es auch. Wären da nicht die kritischen Stimmen: Der Besuch sei geschönt gewesen und die Chance verpasst, ein realistisches Bild zu vermitteln.

Auf seiner Homepage und im Memminger Kurier beschreibt der Abgeordnete Klaus Holetschek seinen Besuch in einer Einrichtung im Allgäu am Dienstag, 7. April, wo er auf zwei Pflegestationen mit den Bewohnern gebacken und Sport getrieben hat und einer alten Frau um die Mittagszeit Essen reicht. Mit seiner Aktion „Seitenwechsel“ wolle er ein realistisches Bild der Pflegesituation gewinnen und sich „für bessere Arbeitsbedingungen einsetzen.“ Der Regionalsender Allgäu TV berichtet tagesaktuell ähnlich darüber.

In den Tagen darauf diskutieren Angehörige und Beteiligte den Verlauf des mehrstündigen Besuchs. Dieser sei „geschönt“ oder „inszeniert“ gewesen, kritisieren sie gegenüber dem Online-Forum Die Pflegebibel. Einig sind sich die Kritiker dort, die der kirchlichen Einrichtung im Grunde wohl gesonnen sind, dass hier „wieder einmal eine Gelegenheit verpasst worden“ sei, die Realität im Pflegealltag „ungeschminkt“ zu zeigen. Letztlich, um damit den öffentlichen Druck zu erhöhen, damit mehr Geld in die Pflege fließt.

Öffentlich mag sich von den Kritikern keiner zitieren lassen. Die Angst vor Repressalien scheint groß zu sein. Der Politiker sei aber erst um 8.30 Uhr nach dem Frühstück zum Tagesprogramm auf Station gekommen, „wenn der größte Stress und Personalengpass des Morgens zu Ende ist“ und „alle satt und sauber“ da säßen, recherchiert Die Pflegebibel. Mehr noch: Es seien viele Bewohner nicht da gewesen, um wegen des TV-Senders nicht in die Öffentlichkeit zu kommen. Manchen habe man auch auf dem Zimmer belassen, weil er „laut, oder vielleicht unbequem“ ist. Dagegen seien statt üblicherweise ein, zwei Alltagsbetreuern gleich fünf im Einsatz gewesen, um die Betreuungsvielfalt und –qualität zu demonstrieren. Auf Nachfrage wollte sich die Einrichtungsleiterin, die explizit von vielen als engagierte Kraft gesehen wird, zu den Vorwürfen nicht äußern. Und tags darauf heißt es aus der Pressestelle des Trägers in Leutkirch: Man habe dem Politiker ein „authentisches Bild dargestellt“ und es sei „ein Event gewesen, auf das man sich üblicherweise vorbereitet.“ Weil die Sprecherin mehr nicht sagen will, kann auch nicht geklärt werden, ob im Vorfeld des Politbesuches etwa umherliegende Zeitungen oder Schmusepuppen so gründlich weggeräumt wurden, dass die teils verwirrten Bewohner durch die Veränderung verängstigt worden seien.

Die Kemptener Verdi-Gewerkschaftssekretärin für die Altenpflege ist über das Vorgehen nicht überrascht. „Heimbetreiber hübschen häufig ihre Häuser für die Öffentlichkeit oder die Heimaufsicht auf,“ so Kathrin Weidenfelder. Die Gewerkschafterin stellt bei Besuchen und in Gesprächen mit pflegenden Mitgliedern sogar fest, dass Vorgaben mit vielen Tricks versucht würden einzuhalten. Dies sei primär ein strukturelles Problem. „Wenn Politiker bei solchen Gelegenheiten nicht schonungslos konfrontiert werden, kommt es zu keinem Systemwechsel“, so Weidenfelder.
Experten wie Pflegeheim-Zertifizierer Gregor Vogelmann gibt ein Beispiel: „Selbst die besten Häuser konnten während der Grippewelle diesen Winter ihre Qualität nicht mehr sicherstellen, wenn 30 Prozent des Personals krank ist und für deren Ausfall kein zusätzliches Personal zur Verfügung steht.“ Ebenso unverantwortlich sei es, so der Geschäftsführer des Instituts für Qualitätskennzeichnung von sozialen Dienstleistungen (IQD), dass in diesem Zeitraum unangemeldete Prüfungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) und der Heimaufsicht erfolgten, was zusätzlich Pflegepersonal bindet und somit eine adäquate Betreuung der Pflegebedürftigen an solchen Tagen nicht ermöglichte. Für Schlagzeilen hat der Pflege-TÜV-Beauftragte der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann (CDU) gesorgt, der im Juni 2014 erstmals öffentlich machte, dass die Pflegebestnoten des MDK die Realität längst nicht mehr abbildeten. Doch solange Realitäten inszeniert oder ausgeblendet würden, ändere sich nichts an der Situation der alten Menschen und der Mitarbeiter in pflegenden Berufen.

 

Michael Sudahl

Michael Sudahl ist freier Journalist in Schorndorf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert